Schraubstock Vergleich & Ratgeber 2019

Die 8 besten Schraubstöcke

im übersichtlichen Vergleich
Bild / Link
Modell
Preis
108,48 €
41,99 €
79,90 €
185,85 €
114,90 €
139,89 €
N/A
N/A
Gewicht
4,5 kg
12,3 kg
10 kg
9 kg
18,6 kg
20 kg
8,5 kg
9,5 kg
Material
Gusseisen
Gusseisen
Gusseisen
Gusseisen
Gusseisen
Gusseisen
Gusseisen
Gusseisen
Farbe
blau
blau
schwarz
blau
schwarz
schwarz
blau
rot
Austauschbare Backen
Drehbar
Rollen
Vorteile
  • unzerbrechlich
  • mit integriertem Amboss
  • große Tiefenspannmöglichkeit
  • Massives Gusseisen
  • Drehteller 360° drehbar
  • mit Amboss
  • Zwei-Achsen-Rotation 360 Grad
  • mit vertikaler Gradeinteilung
  • Backenbreite 100mm
  • oberflächengehärteten Backen
  • geriffelte und glatte Arbeitsflächen
  • aus widerstandsfähigem Stahl
  • Backenbreite: 125 mm
  • zusätzliche Greifbacken
  • Zwei-Achsen-Rotation
  • Schraubstock wird mit 4 Schrauben montiert
  • Geriffelte Schutzbacken wechselbar
  • gehärteter Stahl
  • unzerbrechlich und extrem belastbar
  • eingeschweißte Rohrspannbacken
  • solide Führung
  • Rohrspannbacken
  • Spanntiefe 75 mm
  • Ganzstahl
Angebot
Zur Kleines Diwuli Logo Wunschliste
Diwuli Button
Diwuli Button
Diwuli Button
Diwuli Button
Diwuli Button
Diwuli Button
Diwuli Button
Diwuli Button
* Alle Preise sind inkl. MwSt und ggf. zzgl Versandkosten, Die Versandkostenfreie Lieferung gibt es bei Amazon ab 29 € Gesamtbestellwert. Eine zwischenzeitliche Änderung der Preise, Verfügbarkeit und Angaben sind möglich. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die angezeigten Preise der Produkte prüfen wir bei Amazon.
Alle Links zu Amazon sind Partnerlinks. Wenn du ein von uns empfohlenes Produkt kaufst erhalten wir eine Provision, die Kosten ändern sich für dich dadurch nicht. Unserere Ratgeber und tabellarischen Vergleiche sind nicht zu verwechseln mit einem Schraubstock Test, bei dem die Produkte händisch getestet wurden.

Bist du noch unentschlossen? :-)

Finde hier heraus welcher Schraubstock zu dir passt!    

Schraubstock-Ratgeber: Alles was du vor dem Kauf wissen musst

Ein guter Schraubstock ist als Ausstattung für den Arbeitstisch sowohl für die Hobbywerkstatt für Heimwerker als auch die Werkbank in der professionellen Werkstatt unverzichtbar. Er bietet entscheidende Vorteile gegenüber allen anderen Klemmvorrichtungen bei der präzisen Bearbeitung von Werkstücken, wobei es keine Rolle spielt, ob du sie mit einer Säge oder einer Feile bearbeiten, Löcher hineinbohren oder in ein vorhandenes Loch ein Gewinde schneiden möchtest.

blauer Schraubstock an Tisch montiert
Schraubstock

1. Wie funktioniert ein Schraubstock?

Der komplette Schraubstock wird fest mit einem Arbeitstisch, einem Schubladenschrank oder der Auflage einer Maschine verbunden. Das hat den Vorteil, dass er sich insgesamt während der Arbeit nicht verschieben kann. Für die gelegentliche Nutzung durch den Hobbyhandwerker gibt es alternativ preiswerte Modelle, die als Mini-Schraubstock eine Tischklammer mitbringen.

Die am meisten verbreitete Bauweise arbeitet mit einer fixierten Backe, welche ein Bestandteil des zumeist aus Gusseisen bestehenden Gehäuses verbunden ist. Das heißt, nur eine der Schraubstockbacken lässt sich auf einer ins Gehäuse integrierten Achse mit einer Kurbel verschieben. Die Kurbel arbeitet mit einem beweglichen Stab, damit der Kurbelgriff währen der Arbeit nicht stört. Von der Länge der Achse, welche die Funktionalität einer Führungsschiene hat, hängt es ab, welche maximale Spannweite dir zwischen den Schraubstockbacken zur Verfügung steht.

2. Welche Schraubstock-Typen gibt es?

blauer Maschinenschraubstock in Werkstatt
Schraubstock

Typ 1: Der Maschinenschraubstock

Der Maschinenschraubstock nutzt dem klassischen Aufbau und bringt zusätzliche Führungsschienen am Gehäuse mit. So kannst du deinen Maschinenschraubstock gebraucht oder als Neuanschaffung beispielsweise als Bohrmaschinenschraubstock für eine fest auf dem Werkstisch montierte Vertikalbohrmaschine verwenden. Für die Nutzung an CNC-Maschinen gibt es den Maschinenschraubstock als speziellen Präzisionsschraubstock. Dabei kannst du dich entscheiden, ob es ein Niederzugschraubstock, ein hydraulischer Maschinenschraubstock, ein pneumatischer Schraubstock oder ein drehbarer Schraubstock sein soll.

Die drehbaren Varianten können um bis zu 90 Grad gekippt werden. Das ist besonders praktisch, wenn diagonale Löcher gebohrt oder schräge Fugen eingearbeitet werden müssen. Der Einstieg in der Kategorie kleiner Maschinenschraubstock ist bei einer Backenbreite von 76 Millimetern und einer Spannweite von 50 Millimetern möglich.

Typ 2: Der Feinmechanikerschraubstock

Der Feinmechanikerschraubstock präsentiert sich als kleiner Schraubstock mit funktionellen Extras. Viele Modelle sind so gestaltet, dass sich beide Backen auf parallelen Führungsachsen bewegen lassen. Die Führungsachsen sind beim Feinmechaniker-Schraubstock beweglich mit dem Gehäuse verbunden. Dadurch sind sie drehbar. Im optimalen Fall kann das Oberteil mit den beiden Klemmbacken zusätzlich in einem beliebigen Winkel geneigt werden. Soll die Neigung in alle Richtungen möglich sein, kauf dir am besten einen Schraubstock mit Kugelgelenk. Solche Versionen werden in der Fachsprache Multi-Achsen-Schraubstock genannt. Eine spezielle Variante mit sehr hohem Nutzerkomfort ist ein höhenverstellbarer Schraubstock.

Typ 3: Der Parallel-Schraubstock

Parallel-Schraubstock in Werkstatt
Schraubstock

Wenn du dir einen Schraubstock kaufen möchtest, bei welchem von der Konstruktion her garantiert ist, dass die Flächen der Schraubstockbacken immer perfekt parallel zueinander verlaufen, bist du beim Parallel-Schraubstock an der richtigen Adresse. Er nutzt zur Verstellung der Spannweite eine Spindel. Der parallele Lauf der beweglichen Backe wurde bei der klassischen Variante durch Schlitze im Backengehäuse und einer Schiene am Hauptgehäuse garantiert. Beim modernen Parallel-Schraubstock kommen heute zwei Führungsstäbe zum Einsatz. Diese Stäbe verlaufen durch Löcher im Backengehäuse und sind am vorderen und hinteren Ende des Schraubstockgehäuses verankert. Dadurch lassen sich die beim Schienenmodell gelegentlich auftretenden Verkantungen verhindern.

Typ 3: Der Tischschraubstock

Modell von Tischlerschraubstock
Schraubstock

Als Tischschraubstock werden die Varianten bezeichnet, die du mit einer Tischklammer oder einer Schraubzwinge an einer beliebigen Tischplatte befestigen kannst. Das heißt, sie gehören zur Kategorie mobiler Schraubstock und sind eine gute Ausstattung für Handwerker, die sie universell auf verschiedenen Baustellen einsetzen möchten. Die Schraubzwingen beim Tischschraubstock machen sogar die Nutzung an stabilen Brettern möglich, die als Behelfs-Arbeitstisch über metallene Böcke oder auf die Sprossen von zwei Leitern gelegt wurden.

Achte beim Tischschraubstock unbedingt darauf, dass die Schraubzwingen sehr stabil sind. Als kleiner Schraubstock für den privaten Gebrauch werden auch Modelle mit einer Saugnapf-Befestigung angeboten. Lass davon besser die Finger, denn diese Varianten kannst du auf rauen Tischplatten und Arbeitstischen nicht verwenden.

Typ 5: Der Rohrschraubstock

Eine echte Besonderheit unter den Schraubstöcken stellt der Rohrschraubstock dar. Bei ihm stehen sich die Schraubstockbacken in vertikaler Richtung gegenüber. Außerdem besitzen sie keine geraden Flächen, sondern diese sind winkelig angelegt, sodass sie sich verschiedenen Rohrdurchmessern anpassen können. Beim Rohrschraubstock kannst du durch zwischen Modellen mit glatten und gezahnten Backenoberflächen entscheiden. Bei Metallrohren haben die gezahnten Varianten Vorteile, denn sie halten beispielsweise Edelstahlrohre beim Sägen wesentlich besser fest als die Pendants mit glatten Backenoberflächen. Bei anderen Materialien musst du aufpassen, dass du die Spannkraft nicht zu hoch einstellst, damit die Zähnchen die Werkstücke nicht mit Minidellen optisch beeinträchtigen.

Typ 6: Der Schmiedeschraubstock und der Flaschenschraubstock

Auch der Schmiedeschraubstock, der alternativ Flaschenschraubstock genannt wird, sieht etwas anderes aus. Allerdings betrifft das im Vergleich zum Maschinenschraubstock nur das Gehäuse. Es wird direkt mit dem Amboss verbunden und besitzt eine zusätzliche Stange, die bis zum Boden reicht. Ein bester Schraubstock für Schmiede bringt zwei solcher Stangen mit, die sich über ein bewegliches Gelenk kurz über dem Boden miteinander vereinigen. Die Stützstanden beim Schmiedeschraubstock sorgen dafür, dass die von den Hammerschlägen verursachten Erschütterungen vom Fußboden abgefangen werden und keine Zerstörungen am Amboss verursachen.

Typ 7. Der Tischlerschraubstock

Die mit Abstand größte Formenvielfalt findest du beim Tischlerschraubstock. Kleinere Modelle arbeiten nach dem Prinzip des Parallelschraubstocks, wobei die mobilen Varianten als Schraubspanner bezeichnet werden. Für die fest in die Hobelbank integrierten Versionen werden je nach Ausführung die Bezeichnungen Doppelspindelvorderzange oder allgemein Zange verwendet. Dabei wird eine der Schraubstockbacken von einer verstärkten Kante der Arbeitsplatte gebildet. Für die Bearbeitung besonders großer Werkstücke kann die gesamte Arbeitsplatte zu einem riesigen Tischlerschraubstock werden.

Erzielbar ist das mit verstellbaren Anschlägen, die du an allen Seiten der Arbeitsplatte verteilen musst. Alternativ erreichst du das mit jeweils zwei Spannplatten, welche genau wie die Backen bei einem Parallel-Schraubstock verschoben werden können. Dazwischen kannst du Metallplatten oder Leisten zur Fixierung von großen und dicken Werkstücken (beispielsweise Leimholzbalken oder komplette Wandelemente für ein Holzhaus) klemmen.

3. Lieber geschmiedete Schraubstöcke oder gegossene Schraubstöcke kaufen?

geschmiedeter Schraubstock
Schraubstock

Handelsüblich sein beide Varianten. Wenn du einen gegossenen Schraubstock (zumeist wird Grauguss verwendet) kaufst, kommst du besonders preisgünstig zum Ziel Ob er für dich als Profi-Schraubstock geeignet ist, hängt davon ab, welche Spannkraft du benötigst. Bei hohen Spannkräften ist der geschmiedete Schraubstock die bessere Wahl. Er wird auch empfohlen, wenn durch die Bearbeitung deiner Werkstücke regelmäßig erhebliche Erschütterungen verursacht werden. Deshalb ist der geschmiedete Schraubstock allein für die Ausrüstung von Schmieden ratsam, weil er im Gegensatz zum Schraubstock aus Gusseisen unzerbrechlich ist.

Bei hohen Spannkräften ist der geschmiedete Schraubstock zu empfehlen.

Möchtest du lange Freude an deinem neuen Schraubstock haben, solltest du dir als optionales Zubehör Schutzbacken kaufen. Sie sind aus Kunststoff in verschiedenen Größen als Meterware erhältlich und können deshalb am Werkstattwagen mit Schraubstock genauso wie beim in die Werkbank integrierten Tischlerschraubstock verwendet werden. Einzig für die Rohrschraubstöcke ist diese Meterwaren nicht geeignet. Schutzbacken aus Leichtmetall können die Lebensdauer deiner Schraubstockbacken ebenfalls verlängern. Metallschutzbacken kannst du fix und fertig in den gängigsten Backengrößen bestellen und mit den seitlichen Halteclips mit wenigen Handgriffen befestigen.

4. Auf welche Parameter kommt es bei der Auswahl der Schraubstöcke noch an?

Schraubstock aus Gusseisen
Schraubstock

Achte besonders auf:

  • die Führungselemente
  • Stabilität
  • Verarbeitungsqualität
  • die passende Größe
  • erforderliche Spannkraft

Wenn du Profiqualität zum kleinen Preis suchst, könnte ein gebrauchter Schraubstock für dich in Frage kommen. Achte bitte darauf, dass alle Führungselemente ihre Funktion noch vollständig funktionieren, um ein unsymmetrisches Spannen zu verhindern. Kleine Kratzer und Dellen in den Klemmbacken sind kein Ausschlussgrund, denn sie können notfalls nachgeschliffen werden. Das solltest du allerdings für ein hohes Maß an Präzision einem Fachmann überlassen.

Die Stabilität und Verarbeitungsqualität spielen immer eine wichtige Rolle, egal ob du dir einen neuen oder einen gebrauchten Schraubstock kaufen willst. Überleg dir vor der Auswahl, für welche Arbeiten du den Schraubstock einsetzen möchtest. Davon hängt direkt die Antwort auf die Frage ab, welcher Schraubstocktyp für dich am besten geeignet ist, weil mehrere Schraubstocktypen eine weitreichende Spezialisierung aufweisen. Dabei kannst du dich an unserer ausführlichen Vorstellung der einzelnen Schraubstockarten orientieren.

Achte auf die richtige Größe des Schraubstocks.

Schraubstöcke werden in verschiedenen Größen angeboten. Das heißt, du musst auch berücksichtigen, wie groß die Werkstücke sind, welche du darin bearbeiten möchtest. Davon ist es abhängig, welche Spannweiten und Backengrößen du benötigst. Die erforderliche Spannkraft ist vom Gewicht und dem Härtegrad der zu bearbeitenden Werkstücke abhängig. Um beispielsweise Edelstahlstangen sägen zu können, musst du eine deutlich höhere Kraft als beim Sägen von Holzleisten anwenden. Die Spannkraft solltest du also vorrangig nach der Kraft auswählen, die du bei der Bearbeitung aufwenden musst.

5. Eigengewicht, Einsetzbarkeit und Befestigung der Schraubstöcke bei der Auswahl nicht vergessen!

Schraubstock Klemmbacken
Schraubstock

Den Parallel-Schraubstock kannst du sehr universell nutzen, denn mit gewölbten Schutzbacken oder der Verwendung winkelig ausgesägter Holzlehren kannst du auch Rohre und Stangen mit runden Querschnitten dort zum Sägen fixieren. Der Rohrschraubstock ist als universeller Schraubstock dagegen überhaupt nicht geeignet.

Der Parallel-Schraubstock und spezielle Ausführungen der Maschinenschraubstöcke bietet die die beste Präzision. Musst du lediglich kleine Werkstücke bearbeiten, kannst du mit Ausnahme der Rohrschraubstücke und Flaschenschraubstöcke zu allen Schraubstocktypen greifen, denn für kleine Holzarbeiten kommen auch die Doppelspindelvorderzangen aus der Kategorie der Tischlerschraubstöcke in Frage.

Überlege dir genau wie du den Schraubstock befestigen willst.

Das Eigengewicht der Schraubstöcke kommt als Auswahlkriterium dann ins Spiel, wenn ein mobiler Einsatz geplant ist. Hier solltest du zusätzlich die Befestigungsmöglichkeiten beachten, denn nicht an jeder Einsatzstelle triffst du als handwerklicher Profi auf identische Bedingungen. Gibt der Schraubzwinge immer den Vorzug gegenüber der Saugnapfbefestigung, denn sie hält auch größere Belastungen aus und kann sich an unterschiedliche Stärken der Arbeitsplatten durch die Spindeltechnik stufenlos anpassen. Stabile Stellgriffe sind hier ein unverzichtbares Muss.

6. Wie kannst du deinen Schraubstock optimal pflegen und reinigen?

Schraubstock an Werkbank montiert
Schraubstock
  • Keine Femdkörper
  • Reinigung mit Bürste
  • Einsatz von Kriechöl (bei Metallspänen)
  • Fetten der Lauf der Spindeln

Achte bitte immer darauf, dass sich keine Fremdkörper (mit Ausnahme der Schutzbacken und Lehren) zwischen deinem Werkstück und den Schraubstockbacken befinden. Anderenfalls können sowohl die Werkstücke als auch die Backenoberflächen mechanisch geschädigt werden. Die Spindeln, Führungsstäbe und Führungsschienen solltest du regelmäßig mit einer Bürste von Schmutz befreien. Lagern sich dort beispielsweise beim Fräsen, Feilen, Bohren oder Sägen Späne an, können sich die Einstellsysteme der Schraubstöcke „festfressen“.

Regelmäßige Pflege und Reinigung ist wichtig.

Handelt es sich bei den blockierenden Stoffen um Metallspäne, ist Kriechöl als Notfallhelfer am besten geeignet. Bei Holzspänen erreichst du damit das Gegenteil, denn Holz quillt beim Kontakt mit Kriechöl auf. In diesem Fall hilft nur rohe Gewalt, wobei es sich als vorteilhaft erweist, dass das Material der Schraubstöcke (mit Ausnahme der Doppelspindelvorderzangen) wesentlich härter als Holz ist. Um einen dauerhaft leichten Lauf der Spindeln zu sichern, solltest du sie außerdem regelmäßig fetten.

7. Welche Schraubstock-Hersteller halten wir für empfehlenswert?

Achte besonders auf:

  • Leinen
  • Heuer
  • Röhm
  • Hilma
  • Wabeco

Beim Leinen-Schraubstock triffst du auf den Klassiker Parallel-Schraubstock, der für den privaten und den professionellen Einsatz gleichermaßen gut geeignet ist. Die Marke gehört zur Hoffmann Group, die sowohl als Entwickler und Hersteller als auch als Fachhändler für andere Marken tätig ist. Kaufst du dir einen Heuer-Schraubstock, stammt deine Werkstatteinrichtung aus den Fabrikhallen der Brockhaus HEUER GmbH mit Sitz im deutschen Plettenberg- Dort ist fast ein Jahrhundert Erfahrung bei der Entwicklung und Herstellung von Schraubstöcken mit an Bord.

Beim Griff zum Röhm-Schraubstock bekommst du deutsche Qualität aus Sontheim. Das Unternehmen hat sich auf die Produktion von Schraubstöcken, Bohrfuttern und anderen Spann- und Greifvorrichtungen spezialisiert. Schweizer Präzision bietet dir der Gressel-Schraubstock. Das Unternehmen Gressel wurde 1923 gegründet und brachte 1933 den ersten Werkbankschraubstock auf den Markt. Ein Produkt aus der Schweiz bekommst du genauso, wenn du dich für einen Zyliss-Schraubstock entscheidest, denn diese Marke gehört zur RexMetall AG mit Hauptsitz in der Nähe von Bern.

Mit dem Hilma-Schraubstock gönnst du dir ein Produkt der Roemhild-Gruppe, deren Geschichte bis zur Gründung der Gießerei Friedrichshütte zu Beginn des 18. Jahrhunderts reicht. Die Marke Hilma gilt als Spezialist für Maschinenschraubstöcke, welche dir sogar die aktuelle Spannkraft anzeigen können. So sind deine Werkstücke bestens vor einer versehentlichen Zerstörung geschützt.

Der Hersteller der Wabeco-Schraubstöcke ist im deutschen Remscheid ansässig. Wabeco stellt seit 1885 auch Schleifmaschinen, Drehmaschinen und Fräsmaschinen her. Die dortigen Ingenieure wissen also ganz genau, worauf es bei der sicheren Arretierung der Werkstücke ankommt. Der Lang-Schraubstock geht von Holzmaden aus auf die Reise zu dir. Dieser Hersteller wurde im Jahr 1982 gegründet und hat sich von Beginn an auf Spanntechnik und Nullspannsysteme spezialisiert.


Auf die Diwuli Wunschliste gepackt

Diwuli Wunschliste

Schraubstock Tests, Infos und weitere Berichte aus dem Netz

Hier findest du Links zu weiteren Informationen über Esszimmerstühle. Egal ob Schraubstock Tests, News, Videos oder Bildergalerien. Wir wünschen dir viel Spaß:

Schraubstock sicher und kippfrei befestigen   Quelle: www.hausjournal.net

Schraubstock restaurieren   Quelle: www.werkzeug-news.de

Welchen Schraubstock für meine neue Kellerwerkstatt?   Quelle: forum.heimwerker.de

Bewerte jetzt diesen Artikel:

Esstisch
Die besten Esstische
im Vergleich

Gemütlich zusammensitzen beim Essen.